05.02.2025

Den Perspektivwechsel wagen„Unternehmen der Zukunft Vol. I-III“ als Schnittstelle zwischen KMU und Startups

Das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+ ist die zentrale Anlaufstelle für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern, wenn es um Zukunftsthemen geht.

Die Zielgruppe des Projekts sind KMU – Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Startups hingegen sind oft noch weit von diesen Werten entfernt. Dennoch hat sich in Mecklenburg-Vorpommern eine dynamische Gründerszene entwickelt: junge und engagierte Unternehmer:innen bringen frische Ideen und Tatkraft mit, die nicht zu unterschätzen sind.

Wir fragten uns zum einen „Wie kann das Potenzial der Startups genutzt werden, um KMU zu stärken?“ und zum anderen „Was können Startups von mittelständischen Unternehmen lernen?“ Während Startups für Wandelbarkeit, Innovationskraft und Digitalisierung stehen, gelten KMU oft als konservativ und durch ihre Größe eher starr. Doch welche der beiden Seiten ist besser aufgestellt, um zukunftskritische Herausforderungen zu bewältigen?

Mit diesen Fragen im Kopf riefen wir gemeinsam mit der Gründungswerft die Eventreihe „Unternehmen der Zukunft Vol. I-III“ ins Leben.

Das Besondere: Jedes Event brachte erfahrene Vertreter:innen aus dem KMU-Bereich mit Startups aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen – und das in einem lebendigen Austausch bei kurzweiligen Podiumsdiskussionen und entspannter Netzwerkatmosphäre. So wurden faszinierende Einsichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln gewonnen.

Rückblick

Unternehmen der Zukunft Vol. I: Arbeitgeberattraktivität

17.03.2023, Rostock
Wie schaffen Unternehmen verschiedener Größen den Spagat zwischen Kontrolle und Selbstbestimmung in ihrer Arbeitskultur? Welche Auswirkungen hat dies auf ihre Attraktivität als Arbeitgeber?

Unternehmen der Zukunft Vol. II: Unternehmensvision – nur ein Poster an der Wand oder gelebter Alltag?

25.04.2024, Wismar
Im Innovation Port Wismar diskutierten wir, ob Unternehmensvisionen ein unverzichtbares Element im Alltag sind oder nur als Dekoration der Bürowände dienen.

Unternehmen der Zukunft Vol. III: Wohlfühlfaktor Arbeit – Wie viel kostet gute Arbeit?

24.09.2024, Rostock
In Zeiten, in denen Arbeitsbedingungen zunehmend im Fokus stehen, stellten wir die Frage: Was bedeutet Wohlbefinden am Arbeitsplatz, welche Investitionen sind notwendig, und was lässt sich unter „Benefits“ zusammenfassen? Startups und KMU teilten dazu ihre verschiedenen Perspektiven.

Learnings nach einem Jahr „Unternehmen der Zukunft“

1.Das Startup-Ökosystem in Mecklenburg-Vorpommern steckt voller Potenzial.
Die Gründerszene ist geprägt von Mut und Entschlossenheit: Gründer:innen wagen in einem teils bürokratischen und unsicheren Umfeld den Schritt in die Selbstständigkeit. Auf ihrem Weg zur Rentabilität und zum Wachstum haben sie zahlreiche Herausforderungen gemeistert – und bewiesen, dass sie zukunftskritische Probleme lösen können. Besonders nach den Podiumsdiskussionen war die Energie der Startups spürbar und inspirierend.

2. KMU und Startups denken oft ähnlicher, als man vermuten könnte.
Jedes Thema der Eventreihe zeigte Reibungspunkte auf. Doch die Diskussionen offenbarten auch überraschende Gemeinsamkeiten:

  • Arbeitskultur: Während Startup-Mitarbeitende oft eigenverantwortlich arbeiten, folgen Beschäftigte in KMU häufiger klaren Regeln und Anweisungen. Doch auch KMU legen zunehmend Wert auf eine wertschätzende Arbeitskultur, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken. Gleichzeitig schätzen Startups die Stabilität, die strukturierte Abläufe bieten können.
  • Visionen: Nicht nur Startups sind visionär. Auch KMU verfolgen klare Ziele und bieten Mitarbeitenden Orientierung. Häufig sind diese Visionen sogar beständiger, da sie weniger häufigen Anpassungen unterliegen als bei Startups in der Anfangsphase.
  • Mitarbeitendenzufriedenheit: Startups mögen finanziell weniger Spielraum für Benefits haben, schaffen jedoch durch eine mitarbeiterzentrierte Führung ein positives Arbeitsklima. KMU hingegen stehen unter größerem Druck, zusätzliche Benefits anzubieten – dennoch ist die Bedeutung eines guten Arbeitsumfelds beiden Seiten bewusst.

3. Der Austausch macht den Unterschied.
Unsere Eventreihe zeigte: Eine gute Diskussion lebt nicht unbedingt von gegensätzlichen Meinungen. Vielmehr entstand eine offene und inspirierende Atmosphäre des Austauschs auf Augenhöhe. KMU und Startups konnten gleichermaßen voneinander lernen – ein Erfolg, auf den wir besonders stolz sind.

Fazit

Das Zukunftszentrum MV+ bietet Beratung, praktische Unterstützung, Weiterbildung und Vernetzung – und die Eventreihe „Unternehmen der Zukunft“ passte perfekt in unser Angebot. Der Austausch zwischen KMU und Startups war ein bereicherndes Erlebnis und zeigte einmal mehr, wie wertvoll es ist, voneinander zu lernen.

Wir danken der Gründungswerft herzlich für die Zusammenarbeit und wünschen allen jungen Unternehmer:innen sowie Gründungsinteressierten viel Erfolg auf ihrem Weg. Das Projekt ZMV+ läuft noch bis zum 31.12.2026 – bis dahin stehen wir euch unterstützend zur Seite – kommt gerne auf uns zu!

Gemeinsam
Neues entwickeln

Ob Weiterbildung, Netzwerkevent oder Vortrag – hier finden Sie die Veranstaltungen, die Ihnen den Weg in die Zukunft erleichtern.

Veranstaltung finden

Newsletter

Melden Sie sich hier für den Newsletter des Zukunftszentrums MV+ an und erhalten Sie jeden 2. Monat aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Termine.