14.01.2025

Ausbildung stärken: Zukunftszentrum MV+ unterstützt Ausbilder:innen in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern stehen Unternehmen vor einer großen Herausforderung: Es gibt mehr Ausbildungsangebote als interessierte Bewerber:innen. Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken und junge Menschen für eine berufliche Ausbildung zu gewinnen, setzt das Autohaus Krüll ein Zeichen für Qualität und Engagement. Durch die Teilnahme an einem praxisorientierten Workshop des Zukunftszentrums MV+ zeigt das Unternehmen, wie wichtig es ist, die Kompetenzen der Ausbilder:innen zu stärken und die Ausbildung zeitgemäß und attraktiv zu gestalten.

13 Ausbilder:innen des Autohauses Krüll nahmen an dem dreiteiligen Workshop teil, der speziell darauf ausgelegt war, die Qualität der betrieblichen Ausbildung zu verbessern und moderne Ausbildungsmethoden zu vermitteln. Trotz einer bereits gut etablierten Ausbildung im Unternehmen bestand der Wunsch, die Ausbildungsqualität weiter zu verbessern und bestehende Kompetenzen gezielt auszubauen.

Im Fokus des Workshops stand die Vermittlung eines tieferen Verständnisses der Ausbildung als wichtiger Bestandteil des Unternehmens. Damit einher ging das Ziel, die Motivation für die Ausbilder:innen-Tätigkeit zu stärken, Werte für die Ausbildung zu definieren und diese in der täglichen Praxis zu verankern. Besonderer Fokus wurde auf die Fähigkeit gelegt, Konflikte frühzeitig zu erkennen und durch geeignete Kommunikationsstrategien konstruktiv zu lösen.

Der Einsatz digitaler Tools spielte ebenfalls eine zentrale Rolle. Mithilfe von Tablets, die speziell für den Workshop bereitgestellt wurden, konnten die Ausbilder:innen ihre digitalen Kompetenzen erweitern und lernen, wie sie diese in der Ausbildung einsetzen können. Dies unterstützt nicht nur die Modernisierung der Ausbildungsprozesse, sondern zeigt auch, wie die Digitalisierung als Chance genutzt werden kann, um die Attraktivität und Effizienz der Ausbildung zu steigern.

Der Workshop bot darüber hinaus einen umfassenden Einblick in zentrale Themen der Ausbildung: Die Bedeutung der Ausbildung im Unternehmen wurde ebenso beleuchtet wie die Rolle der Ausbilder:innen in der Erreichung strategischer Unternehmensziele. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf empathischer Kommunikation, Motivationstechniken und dem Rollenverständnis, die in praxisnahen Übungen vertieft wurden. Abschließend stand die Umsetzung des Gelernten in die Praxis im Mittelpunkt, wobei Herausforderungen diskutiert und konkrete Lösungsstrategien entwickelt wurden.

„In Mecklenburg-Vorpommern stehen wir vor der Aufgabe, die Attraktivität von Ausbildungsberufen zu stärken. Mit dem Workshop des Zukunftszentrums MV+ haben unsere Ausbilder:innen nicht nur ihr Fachwissen vertieft, sondern auch Werkzeuge an die Hand bekommen, um eine inspirierende Ausbildungsumgebung zu schaffen,“ erklärt Frank Niemann, Geschäftsführer des Autohauses Krüll Rostock.

Gemeinsam für eine starke Zukunft

Mit der Teilnahme an diesem Workshop setzt das Autohaus Krüll ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Es zeigt, dass Investitionen in die Kompetenzen der Ausbilder:innen einen nachhaltigen Beitrag leisten können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und junge Menschen für eine berufliche Zukunft zu gewinnen.

Gerne unterstützt das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+ auch andere kleine und mittelständische Unternehmen dabei, die Herausforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarktes zu meistern. Wir bieten praxisnahe Workshops und individuelle Beratungsangebote. Unternehmen, die Weiterbildungs- oder Beratungsbedarf sehen, sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen.

 

Kontakt
Zukunftszentrum MV+ / Universität Rostock
Wiebke Fröhlich
wiebke.froehlich@uni-rostock.de
+ 49 381 498 4381