Das Zukunfts­zentrum MV+

Das Regionale Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+ (ZMV+) ist die zentrale Anlaufstelle für Zukunftsthemen kleiner und mittelständischer Unternehmen aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern. Es unterstützt bei digitalen und demografischen Herausforderungen und begleitet Unternehmen mit praxisnaher Beratung und Qualifizierung in eine digitalisierte, nachhaltigere und krisenfestere Zukunft.

Das Zukunftszentrum MV+ bietet Beratung, praktische Unterstützung, zielgerichtete Weiterbildung und Vernetzung sowie wissenschaftliche Forschung zu den Zukunftsthemen Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit, Demographie, Fachkräftesicherung, Führung und Organisationsentwicklung sowie Internationalisierung. Als zukunftsgestaltendes Projekt strebt das ZMV+ mit den Partnern aus Wirtschaft und Forschung nach dem Besten aus der Region für die Region.

Das ZMV+ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Ihre Zukunftsthemen

Sind Sie ein KMU und haben zu den folgenden Themen Bedarf? Oder liegt Ihnen ein anderes Thema am Herzen? Zögern Sie nicht, das Zukunftszentrum MV+ zu kontaktieren.

nächste Veranstaltungen

09.04.
2025
10:00
Uhr

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell im Tourismus

NachhaltigkeitWorkshop in Präsenz
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell im Tourismus
10.04.
2025
11:00
Uhr

Veranstaltungstipp Bildungswerk der Wirtschaft: Fit@Night – Gesunde Gestaltung der Schichtarbeit

Veranstaltungstipp Bildungswerk der Wirtschaft: Fit@Night – Gesunde Gestaltung der Schichtarbeit
How to Social Media - Eine Einführung in das Social-Media-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen
16.04.
2025
10:00
Uhr

How to Social Media – Eine Einführung in das Social-Media-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen

Digitaler WorkshopDigitalisierungFachkräfteRecruiting
How to Social Media – Eine Einführung in das Social-Media-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen
How to Social Media - Eine Einführung in bezahlte Werbestrategien für kleine und mittlere Unternehmen
14.05.
2025
13:00
Uhr

How to Social Media – Eine Einführung in bezahlte Werbestrategien für kleine und mittlere Unternehmen

Digitaler WorkshopDigitalisierungFachkräfteRecruiting
How to Social Media – Eine Einführung in bezahlte Werbestrategien für kleine und mittlere Unternehmen
Warum es sich lohnt, zurückzublicken: Der Nutzen von Retrospektiven für die Teamentwicklung
15.05.
2025
13:00
Uhr

Warum es sich lohnt, zurückzublicken: Der Nutzen von Retrospektiven für die Teamentwicklung

Digitaler WorkshopFührungOrganisationsentwicklung
Warum es sich lohnt, zurückzublicken: Der Nutzen von Retrospektiven für die Teamentwicklung
Wissen ist Macht: Wie Sie Wissensmanagement in Ihrer Organisation meistern
20.06.
2025
09:00
Uhr

Wissen ist Macht: Wie Sie Wissensmanagement in Ihrer Organisation meistern

Digitaler WorkshopFührungOrganisationsentwicklung
Wissen ist Macht: Wie Sie Wissensmanagement in Ihrer Organisation meistern

News

56 % der KMU in MV sehen Weiterbildung als zentral – doch viele nutzen sie nicht

56 % der KMU in MV sehen Weiterbildung als zentral – doch viele nutzen sie nicht

Der Fachkräftemangel stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin vor große Herausforderungen. Während 56 Prozent der Unternehmen Weiterbildung als zentrale Strategie zur Fachkräftesicherung betrachten, setzen viele Betriebe bislang kaum auf Qualifizierungsmaßnahmen.

56 % der KMU in MV sehen Weiterbildung als zentral – doch viele nutzen sie nicht
Kleine und mittlere Unternehmen in MV setzen auf externe Unterstützung bei Künstlicher Intelligenz

Kleine und mittlere Unternehmen in MV setzen auf externe Unterstützung bei Künstlicher Intelligenz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern stehen weiterhin vor großen Herausforderungen, insbesondere bei der Fachkräftegewinnung, bei Qualifizierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Eine aktuelle Befragung mit 510 Teilnehmenden zeigt, dass immer mehr Unternehmen externe Unterstützung nutzen oder dies planen, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Nur wenige Unternehmen versuchen dabei eigenständig Lösungen zu finden.

Kleine und mittlere Unternehmen in MV setzen auf externe Unterstützung bei Künstlicher Intelligenz
Zukunftsthemen und Unterstützungsbedarfe von KMU in MV – Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2024

Zukunftsthemen und Unterstützungsbedarfe von KMU in MV – Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2024

Wie blicken kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern auf das Jahr 2025? Welche Zukunftsthemen stehen im Fokus, und wo besteht Unterstützungsbedarf? Diese und weitere Fragen haben wir im Rahmen einer telefonischen Befragung im November 2024 untersucht.

Zukunftsthemen und Unterstützungsbedarfe von KMU in MV – Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2024

Blogbeiträge

Blog #47: Weiterbildung in KMU: Eine unterschätzte Chance?

Blog #47: Weiterbildung in KMU: Eine unterschätzte Chance?

Mehr denn je stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch kontinuierliche Anpassung zu sichern. Neben der Optimierung betrieblicher Prozesse und der Einführung neuer Technologien spielt insbesondere die Qualifizierung der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle für die Bewältigung stetiger und rasanter Veränderungen. Dennoch wird Weiterbildung in vielen KMU noch immer als nachrangige Maßnahme betrachtet.

Blog #47: Weiterbildung in KMU: Eine unterschätzte Chance?
Blog #46: Making-Of einer Workshopreihe: Innovative Ausbildung im Autohaus Krüll

Blog #46: Making-Of einer Workshopreihe: Innovative Ausbildung im Autohaus Krüll

In Mecklenburg-Vorpommern wird Ausbildung neu gedacht – und das Autohaus Krüll in Rostock ist ein leuchtendes Beispiel dafür. In einer co-kreativen und praxisorientierten Workshopreihe des Zukunftszentrums Mecklenburg-Vorpommern+ haben sich die Ausbilder:innen des Autohauses intensiv mit der Verbesserung und Erweiterung ihrer Ausbildungskompetenzen auseinandergesetzt.

Blog #46: Making-Of einer Workshopreihe: Innovative Ausbildung im Autohaus Krüll
Blog #45: Den Perspektivwechsel wagen

Blog #45: Den Perspektivwechsel wagen

Wir fragen uns zum einen „Wie kann das Potenzial der Startups genutzt werden, um KMU zu stärken?“ und zum anderen „Was können Startups von mittelständischen Unternehmen lernen?“ Während Startups für Wandelbarkeit, Innovationskraft und Digitalisierung stehen, gelten KMU oft als konservativ und durch ihre Größe eher starr. Doch welche der beiden Seiten ist besser aufgestellt, um zukunftskritische Herausforderungen zu bewältigen?

Blog #45: Den Perspektivwechsel wagen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Starke Zukunftspartner

Icon der Universität Rostock
Icon der Universität Greifswald
Logo des Bildungswerks der Wirtschaft
Logo des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung
Logo des Unternehmerverbands Rostock-Mittleres Mecklenburg
Logo des Unternehmerverbands Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin
Logo des Unternehmerverbandes Neubrandenburg
Logo von 13°
Logo von INQA
Logo der Initiative Zukunftshandeln
Logo von MV-effizient
Logo des Netzwerks Grüne Arbeitswelt

Newsletter

Melden Sie sich hier für den Newsletter des Zukunftszentrums MV+ an und erhalten Sie jeden 2. Monat aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Termine.